Fotogalerie 2025
17. März
Ostern in Schledehausen
Ostergalerie bereichert
50 Schüler im 11. Jahr dabei
Im Jahr 1 nach der ersten zehnjährigen Periode der Ostergalerie haben rund 50 Schüler der Schule am Berg kräftig die Farben gemischt. Drei Klassen = drei Tafeln = sechs Bilder. So künden wieder farbige Ostergrüsse auf den Bildovalen an den Blumenampelmasten entlang der Bergstraße rund um die Osterzeit vom Frühlingsfest. Unter Begleitung ihrer Lehrerinnen Carmen Steemhoff (Kunstlehrerin 4a und 4b) und Klassen- und Kunstlehrerin Silke Müller (4b) haben die Schüler in den Klassen ihrer Sichtweise auf das Osterfest freien Lauf gelassen. Das Ergebnis zeigt, wie engagiert die Viertklässler sich des Themas angenommen haben.
Der „Osterschmuck“ in Schledehausen wurde auch im 11. Jahr vom „Ostereierteam“ des HVV an der Bergstraße und der Spitze Astruper Straße /Ecke Neue Straße aufgebaut und erfreut nun die Schledehauser und ihre Gäste bis Ostern.
12. März
Geh-Schichte von Anbau bis Zucchinidip
Die evangelische St. Laurentius Gemeinde in Schledehausen ist reich an Geschichte und Geschichten, außerdem bietet zur Zeit der Kirchenanbau allerlei Gesprächsstoff. Grund genug also für den HVV zur ersten Geh-Schichte in diesem Jahr dorthin zu gehen. Über 40 Mitglieder und HVV-Freund:innen schlossen sich dieser Idee und der Einladung der Kirchengemeinde an.
Schon bevor es in die 800 Jahre alten Kirchenmauern ging, erfuhren die Gäste Interessantes zum Friedhofswesen in Schledehausen. Karl-Ulrich Voß berichtete über den Friedhof, der sich vor gut hundert Jahren ungefähr an der Stelle befunden hatte, an der jetzt ein Anbau begonnen hat. Bauleiter und Kirchenvorsteher Karl-Heinz Ellinghaus erläuterte die ersten Schritte im Projektplan.
Weiter ging es in die Kirche, wo Alwine Domine und Dr. Hans Quast über die Ausstattung und die Kirchengeschichte sprachen. Wie in allen Jahrhunderten ihres Bestehens hat die Kirche ihr Aussehen verändert und sich dem zeitlichen Wandel gestellt. Jetzt ist die Kirche auf dem Weg, um zu einem offenen, kulturellen und geistlichen Ort vieler Menschen zu werden, wie Karl Heinz Ellinghaus erläuterte. Er präsentierte die Baupläne und zeigte Perspektiven für die Zukunft auf.
Die über 40 Gäste zeigten großes Interesse an allen Vorträgen, außerdem einen guten Appetit beim kulinarischen Abschluss der Führung. Küsterin Sabine Dörmann hatte mit den Hobbybäckern Harald Preuin und Karl Ulrich Voß und der Familie Obrock für Leckereien bei Brot, Wein und Dips gesorgt.
Text und Bilder: B. Recker-Preuin
22. Februar
Wandern und Bosseln
Zu unserer jährlichen Bosseltour trafen sich 21 Wanderfreunde und gingen mit zwei Mannschaften auf „Tour“. Die Kugel rollte vom Dorfgemeinschaftshaus über ca. 5 Km (Kleiner Zuschlag, Ellerbeck, Linne, Linner Kirchweg) wieder bis Schledehausen. Bei herrlichem Wetter, sehr guter Stimmung und mit sportlichem Einsatz, kamen wir gegen 18 Uhr an der Alten Werkstatt an.
Es gab nur Gewinner!
Hier erwartete uns ein tolles Grünkohlbuffet mit diversen Getränken. Es schmeckte sehr gut und bei angenehmen Gesprächen kam keine „Langeweile“ auf.
Danke an Petra und Ralf für die Vorbereitung und Regie bei der Bosseltour und an Ilse für die Organisation in der Alten Werkstatt.
Text und Bilder: W. Horn
01. Februar 2025
Jahresauftakt der Wandergruppen
Zum Jahresauftakt der Sportwandergruppe am 01. Februar hatten sich 20 Teilnehmer angemeldet. Leider fielen einige kurzfristig wegen Krankheit aus.
Nach einem kleinen Ortsrundgang ging es zur Alten Werkstatt. Ute und Ilse hatten alles gut vorbereitet, dafür ein großes DANKESCHÖN.
In netter Runde wurden bei „Glühwein und Fettbemme“ interessante Gespräche geführt, Episoden aus 2024 zum Besten gegeben und ersten Planungen für 2025 besprochen.
Es war ein sehr schöner und kurzweiliger Abend, allen Teilnehmern hat es sehr gut gefallen.
Auch die Wandergruppe von A. Wamhof hatte sich zum Jahresbeginn am 17. Januar 2025 in der Alten Werkstatt getroffen.
Bei „Glühwein und Schinkenbrot“ wurde geklönt und es wurden die nächsten Aktivitäten besprochen sowie neue Ideen eingebracht.
Text und Bilder: W. Horn